Modul

ESP Themenkurs Schulter
Dauer
3 Tage
Zeiten

09.00 - 17.00 Uhr Tag 1-3

Standort
Bad Zurzach
Dozent

Martin Ophey

Kurs-Nr.
24302
Preis
CHF 750
Termin suchen

Einzelveranstaltung der Ausbildung ESP Präventions- und Rehabilitations-TherapeutIn

Die Lebenszeitprävalenz von Schulterschmerzen liegt bei 20-30%. In Privatpraxen, Spitälern und Rehazentren beschäftigen sich PhysiotherapeutInnen häufig mit Schulterproblemen. Von allen Schulterdiagnosen ist das «Subakromiale Schmerzsyndrom» die meist gestellte Diagnose. In Anbetracht der Vielzahl von spezifischen orthopädischen Tests und neuestem Wissen der Pathophysiologie von akuten und chronischen Sehnenverletzungen ist es für viele Therapierende eine grosse Herausforderung, eine individuelle Therapie zu gestalten, die das betreffende Schulterproblem in den Griff bekommt.

In diesem Kurs werden relevante Tests für subakromialen Schmerz besprochen und trainiert. Es wird eine Anleitung gegeben von der Diagnose bis zum Ableiten von gezielten Massnahmen um die Umstände für Adaptation auch bei langwierigen Schulterproblemen zu verbessern. Ausserdem wird das Instabilitätsspektrum (traumatisch unidirektional und a-traumatisch multidirektional) besprochen, orthopädische Tests trainiert und therapeutische Strategien für Trainings- und Übungstherapie durchgeführt. Du bekommst einen kompletten Überblick über andere spezifische Schultererkrankungen wie AC-Rupturen, periphere Nervenläsionen usw.

Nach diesem Kurs:

  • Kannst Du klinische Befunde (subjektive und physische) bewerten, analysieren und adäquate physiotherapeutische Behandlungen planen
  • Bist Du in der Lage, absolute und relative Kontraindikationen und Vorsichtssituationen (Red Flags)zu evaluieren.
  • Konzipierst Du „S.M.A.R.T.“ definierte Behandlungsziele
  • mithilfe der Kenntnisse über die physiotherapeutische Diagnose einen Leitfaden für die Bestimmung des Behandlungsplans erstellen
  • Kannst Dunach wissenschaftlichen und evidenzbasierten Erkenntnissen handeln und kritisch Deine physiotherapeutische Behandlungen nach ausgewählten Qualitätskriterien bewerten
  • Bist Du in der Lage, eigenständig konkrete Patientenbeispiele zu managen
  • Verfügst Du über die Kenntnisse, das Aufstellen eines Behandlungsplan nach ICF bei individuellen Patientenbehandlungen anzuwenden
  • Evaluierst Du auf systematische Weise die Fortschritte unter Zuhilfenahme von anerkannten Messmethoden

 

Medizinisches Unterrichtsgebiet

Du kennst:

  • die spezifische Physiologie und Funktion des Bindegewebes von Kapsel und Sehnen
  • die Anatomie und Biomechanik des Schultergelenks sowie deren klinische Relevanz für die Diagnostik und Behandlung

 

Physiotherapeutisches Unterrichtsgebiet

Du kennst:

  • die am häufigsten vorkommenden Pathologien des Schultergelenks
  • die unterschiedlichen physiotherapeutischen Tests bei den unterschiedlichen Pathologien der Schulter
  • die Prinzipien und Richtlinien für die aktive Rehabilitation beim Patienten mit Schulterbeschwerden und können diese klinisch anwenden
  • die wichtigsten Übungen der oberen Extremität und können diese praktisch ausführen

  • Anatomie und Biomechanik des Schultergelenks
  • Spezifische Physiologie des Bindegewebes und Funktionen von Kapsel und Sehnen
  • Pathologien des Schultergelenks; die unterschiedlichen Formen der Instabilität, Impingement und Stadien der Sehnenverletzungen
  • Physiotherapeutische Untersuchung der Schulter mit Betonung der spezifischen Tests
  • Trainingslehre Mobilität, Koordination und Kraft
  • Methodik aktive Rehabilitation der Schulter
  • Erstellen von Rehabilitationsprogrammen
  • Skillslab
  • Fallbeispiele

  • Im ersten Tagesteil werden die theoretischen Grundlagen in Form von Inputreferaten zur praktischen Umsetzung des zweiten Tagesteiles vorbereitet.
  • Im praktischen Teil werden diverse Skills und Rehabilitations-methoden in Kleingruppen geübt und vertieft. Zur Vertiefung und Verständniskontrolle werden zudem Aufgaben an die Teilnehmenden abgegeben.


Lernerfolgskontrolle:
Beim praktischen Üben wird mittels Feedback vom Dozenten sowie Peerfeedback die Selbstkontrolle gefördert. Lernziele werden anhand eines Fallbeispiels verinnerlicht. Während des Kurses wird regelmässig das Erlernte wiederholt und es werden zusätzlich kurze Selbstreflexionen durchgeführt.

Maximale Gruppengrösse: 24 Teilnehmende mit einer Lehrperson

Fachpersonen für Physiotherapie, Sport- und Bewegungswissenschaft sowie SportlehrerInnen und Ärzteschaft

Teilnahme­voraussetzungen: Berufsdiplom

Ab 2023 das Absolvieren des Online Wundheilungsmoduls obligatorisch.

Der Kurs baut auf dem Curriculum der Fachhochschulen für Physiotherapie auf. Es wird demnach erwartet, dass die Basiskenntnisse und -kompetenzen betreffend der Anatomie und Physiologie der Schulter beherrscht werden. Ebenfalls werden sportwissenschaftliche Basiskenntnisse in den Bereichen Mobilität, Koordination und Kraft vorausgesetzt.

Martin Ophey

Dieser Kurs ist eine Einzelveranstaltung der Ausbildung ESP Präventions- und Rehabilitations-TherapeutIn, kann jedoch auch unabhängig davon besucht werden. Wir empfehlen die Basismodule vor den Themenkursen zu absolvieren. Die Inhalte der Basismodule werden nicht in den Themenkursen besprochen.
 

Curriculum

Als Zulassung zur Prüfung benötigst Du die beiden Basismodule Prävention und Rehabilitation sowie mindestens 4 frei wählbare Themenkurse.

Kursbeginn am

18.06.-20.06.2024

Module
ESP Themenkurs Schulter
Dauer
3 Tage
Standort
Bad Zurzach
Dozent

Martin Ophey

Kurs-Nr.
24302
Preis
CHF 750