Die Behandlung nach dem Mulligan Konzept ist sehr dynamisch und funktionsorientiert, da die PatientInnen mit ihren individuellen Problemen im Mittelpunkt des Clinical-Reasoning-Prozesses stehen. Das Ergebnis der Techniken kann spektakulär sein, was oftmals schon während des Kurses zu erstaunten Reaktionen seitens der Kursteilnehmenden führt.
Auch erfahrene ManualtherapeutInnen finden in diesem Konzept eine ausgezeichnete Alternative und Ergänzung für die Behandlung v.a. von Personen mit neuromuskuloskeletalen Beschwerdebildern.
Der Kurs beinhaltet Diagnostik und funktionelle Behandlung von hauptsächlich konservativ neuromuskuloskelettalen Beschwerden mit der Mulligan-Methode. Benutzt werden schmerzfreie Techniken, wobei von den Therapierenden eine gehaltene passive Zusatzbewegung (wie beschrieben von u.a. Kaltenborn und Maitland) mit einer aktiven Bewegung des Betroffenen kombiniert wird. Hieraus entstand der Begriff «Mobilisation with Movement» oder Mobilisation mit Bewegung.
Brian Mulligan, Manualtherapeut aus Neuseeland, hat diese Methode in den letzten Jahrzehnten entwickelt und weltweiten Erfolg dank des schmerzfreien Behandlungs-Prinzips erzielt.
In seinem Konzept geht Brian Mulligan davon aus, dass schon ein minimaler Stellungsfehler der Gelenkpartner zueinander, Ursache einer Bewegungsbehinderung bzw. einem bewegungsabhängigen Schmerz sein kann. Dieser Stellungsfehler wird durch die Kombination passiver Mobilisation und aktiver Bewegung durch die Patientin korrigiert. Die Therapie ist dabei immer an die persönliche Situation der Betroffenen angepasst. Die Techniken können sehr einfach mit anderen Konzepten kombiniert und in diese integriert werden.
Und ausserdem »state–of–the–art«: Das Mulligan Konzept wird den immer grösser werdenden Forderungen nach Evidence Based Practice (EBP) in der Medizin und Physiotherapie gerecht.
Curriculum
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und besteht aus 3 Teilen.
Modul 1: Einführung, Obere Extremität, HWS, Kiefer
Modul 2: Untere Extremität, LWS, BWS, SIG
Modul 3: Refresher und Prüfung »Certified Mulligan Practitioner (CMP)«