Einleitung
Beckenbodengymnastik wird heute von vielen Ärzten als Genesungs- und Präventivmassnahme verschrieben. Stetig wächst die Suche nach qualifiziertem Fachpersonal.
Die BeBo® Ausbildung zum/zur zertifizierten Beckenboden-KursleiterIn wird seit 1996 angeboten. Sie ist ein Güte- und Markenzeichen für eine fundierte Ausbildung für Fachleute. Mit den Fachbüchern "Entdeckungsreise zur weiblichen Mitte" und "Die versteckte Kraft im Mann" ist es gelungen, die Grundlage für qualitativ hochstehende Kurse zu gewährleisten.
Die Ausbildung richtet sich an Personen aus den Fachgebieten Geburtshilfe, Therapie, Training und Gesundheit. Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein abwechslungsreiches Weiterbildungsprogramm zum Thema Beckenboden/Beckenbodentraining zu besuchen.
Das bewährte BeBo® Konzept ist klar und verständlich strukturiert, deshalb einfach zu erlernen und nachvollziehbar in der Anwendung und beim Unterrichten. Unterstützt mit verschiedenen Lernmethoden gelingt der Weg vom theoretischen Wissen zur praktischen Anwendung.
Am Ende dieser Ausbildung bist Du in der Lage Beckenboden-Lektionen oder einen Beckenbodenkurs zu leiten.
Curriculum
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und besteht aus drei Teilen. Bei uns absolvierst Du die ganze Grundausbildung in einem Rutsch, inklusive weiblicher und männlicher Beckenboden.
Im Anschluss kannst Du auf Deinem neu erlernten Wissen aufbauen und auch die Ausbildung zum/zur zert. Beckenboden-TherapeutIn starten.
Ziele
Grundlagen des Beckenbodentrainings
Die Teilnehmenden kennen
- die Aufgaben des Beckenbodens
- die Funktionen des Beckenbodens
- die Grundübungen des BeBo®-Konzeptes zur Wahrnehmung, Mobilisierung, Kräftigung und Entspannung
- die BeBo® Grundregeln für den Alltag
- ihren eigenen Beckenboden und können ihn deutlich wahrnehmen
Der weibliche Beckenboden
Die Teilnehmenden
- erfahren die Wirkung der Grundübungen an sich selber und kennen die Möglichkeit den Beckenboden im Alltag Beckenboden schonend einzusetzen
- sind in der Lage die 3 Beckenbodenschichten aufzuzeichnen und zu benennen
- können die Funktion jeder einzelnen Beckenbodenschicht erklären
- nennen die Ursachen, Symptome und Therapie einer Belastungsinkontinenz, sowie der überaktiven Blase mit und ohne Dranginkontinenz
- kennen die 3 Stadien einer Senkung, erklären mind. 5 Ursachen und können die Übungen in der Umkehrhaltung begründen und anleiten
- sind in der Lage die Grundübungen selbständig auszuführen und im Kurs anzuleiten
Der männliche Beckenboden
Die Teilnehmenden
- sind in der Lage die drei Schichten des männlichen Beckenbodens aufzuzeichnen und deren Funktion zu erklären
- benennen die Harn- und Geschlechtsorgane des Mannes
- nennen die Ursache, Symptome und Massnahmen verschiedener Inkontinenzformen des Mannes.
- kennen die Problematik und Ursachen einer männlichen Beckenbodenschwäche und können Übungen dazu begründen und anleiten
- kennen den Unterschied der benignen und malignen Prostatahyperplasie
- nennen Therapieverfahren und Trainingsintervention
- nennen Ursachen für eine erektile Dysfunktion
- kennen verschiedene Störungen der Darmentleerung und können Massnahmen ableiten
- sind in der Lage die Grundübungen selbständig auszuführen und im Kurs anzuleiten
Praxistag
Die Teilnehmenden
- verfeinern ihr Eigenkönnen und ihre persönliche Wahrnehmung
- erweitern ihr Übungsrepertoire
- verbessern ihre methodisch-didaktischen Kompetenzen
- erfahren die Grundlagen des Marketings
- erarbeiten für sich mögliche Wege zum Aufbau eigener Beckenbodenkurse
Inhalte
Modul I – Grundlagen eines Beckenbodentrainings
- Anatomie und Physiologie von Becken und Beckenboden
- die zwei häufigsten Inkontinenzformen
- Grundlagen zur Senkung
- Zusammenhänge Beckenboden – Zwerchfell und Atmung, Beckenboden – Haltung und Stabilität, Beckenboden – Sexualität und Beckenboden – Blase
- Integration des Beckenbodentrainings in den Alltag
- Beckenbodentraining – Transfer in die Praxis
- Beckenbodenübungen erfahren und selbständig und korrekt ausführen
- Methodik und Didaktik für das Beckenbodentraining
- Grobplanung eines Beckenbodenkurses
- Analyse Miktionsprotokoll
Modul II – Der weibliche und der männliche Beckenboden
- Neurologie und Physiologie von Blase und Miktion
- Neurologie der Blase und Miktion und weitere Krankheitsbilder
- Weiblichen Beckenboden: Senkung, Inkontinenzformen und Schwangerschaft, Wochenbett und Rückbildung
- Männlicher Beckenboden: Impotenz, Prostataproblematiken, Darmentleerungsstörungen, Hämorrhoiden und Inkontinenzformen
Modul III –Praxistag
- Vertiefung der eigenen Wahrnehmung des Beckenbodens
- Kennenlernen weiterer Übungen zur Wahrnehmung, Mobilisierung, Kräftigung und Entspannung des Beckenbodens
- Anforderungen im interdisziplinären Verbund sowie strategische Aspekte
- Marketing
- Bewerbung eines Beckenbodenkurses
- Preiskalkulation eines Beckenbodenkurses
- Vertiefende Didaktik und Methodik für das Beckenbodentraining
- Vertiefung in der Planung von Beckenboden-Lektionen
- Erarbeitung von Fallbeispielen
- Klärung offener Fragen zur Prüfungsvorbereitung
Methoden/Arbeitsweisen
50% Theorie und 50% Praxis
- Frontalunterricht/Referat
- Diskussion/Lerngespräch
- Gruppenarbeit
- Praktische Übungen/Körperarbeit
- Fallstudium/-besprechung
- Selbstreflexion und Lernkontrollfragen nach einzelnen Lernabschnitten
Prüfung
Die Prüfung besteht neben einer Hausarbeit aus einem theoretischen und praktischen Teil.
- Theoretische Prüfung: handschriftliches Beantworten der Fragen, kein Multiple-Choice-Verfahren.
- Praktische Prüfung: PrüferIn wählt aus der ausgearbeiteten Musterstunde eine Übung, die der Gruppe angeleitet werden soll.
Maximale Gruppengrösse: 18 Teilnehmende mit einer Lehrperson
Kursvoraussetzungen
Fachpersonen für Physiotherapie, Bewegungstherapie, Pflege und Hebammen
Voraussetzung für die Kursteilnahme ist ein Berufsdiplom
Leitung
Cordula Haselwander und Michael Schatz
Angaben zur Lehrperson
Cordula Haselwander

- Sportwissenschaftlerin
- MA in Tanz und Körperwahrnehmung (USA)
- Eigene Praxis für Beckenboden und Bewegungstraining (18 Jahre)
- zusätzliche Qualifikationen: Yogalehrerin u.a.
- Motto: «Deinen Körper bewohnen – eine spannende Reise mit und zu Dir.»
Michael Schatz
