Einleitung
Patienten mit Kopfschmerzen stellen oftmals eine besondere Herausforderung in der physiotherapeutischen Praxis dar. Um diese Patientengruppe effektiv zu behandeln, lernst Du unter Vielem anderem, wie Du zielgerichtet herausfindest, unter welcher Form von Kopfschmerzen der Patient leidet, wie Du die Symptome gegeneinander abgrenzen und Red Flags ausschliessen kannst, welche Techniken und Übungen es gibt und deren Durchführung.
Ziele
Die Teilnehmenden
- können verschiedenen Kopfschmerzarten gemäss der Klassifikation der internationalen Kopfschmerzgesellschaft voneinander abgrenzen
- verstehen die Rolle der Physiotherapie, die Behandlungsoptionen bei verschiedenen Kopfschmerzarten aber auch die Grenzen der Physiotherapie
- verfügen über eine strukturierte Untersuchungsmethode zur Identifikation von muskuloskeletalen Dysfunktionen bei Kopfschmerzpatienten und über ein Spektrum geeigneter Behandlungsmethoden
- können die Effektivität von Physiotherapie bei Kopfschmerzen anhand aktueller Forschungsevidenz einordnen
Inhalte
- Klassifikation von Kopfschmerzen nach dem System der International Headache Society
- Neurophysiologische Grundlagen von Kopfschmerzen und insbesondere von Migräne
- Anamnese und physiotherapeutische Untersuchung von Patienten und Patientinnen mit Kopfschmerzen
- Physiotherapeutische und ärztliche Behandlungsoptionen für Migräne, Spannungskopfschmerzen und zervikogene Kopfschmerzen
- Kopfschmerz-Assessments und deren Anwendung
Methoden/Arbeitsweisen
70% Theorie und 30% Praxis
- Peerfeedback und Feedback durch die Lehrperson während des praktischen Übens
- Vorträge und themengebundene Gruppendiskussion
- Gruppenarbeit bei Untersuchungs- und Behandlungstechniken
- Selbstreflexion und Lernkontrollfragen nach einzelnen Lernabschnitten
Maximale Gruppengrösse: 20 Teilnehmende mit einer Lehrperson
Kursvoraussetzungen
Fachpersonen für Physiotherapie
Teilnahmevoraussetzungen: Berufsdiplom
Leitung
Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
Angaben zur Lehrperson
Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
