Update cookies preferences
Du befindest dich hier: Home > Kurse > Kursausschreibung

Mulligan Konzept - Modul 2

Modul der Ausbildung Ausbildung: Mulligan Konzept

Einleitung

Die Behandlung nach dem Mulligan Konzept ist sehr dynamisch und funktionsorientiert, da die PatientInnen mit ihren individuellen Problemen im Mittelpunkt des Clinical-Reasoning-Prozesses stehen. Das Ergebnis der Techniken kann spektakulär sein, was oftmals schon während des Kurses zu erstaunten Reaktionen seitens der Kursteilnehmenden führt.

Auch erfahrene ManualtherapeutInnen finden in diesem Konzept eine ausgezeichnete Alternative und Ergänzung für die Behandlung v.a. von Personen mit neuromuskuloskeletalen Beschwerdebildern.

Der Kurs beinhaltet Diagnostik und funktionelle Behandlung von hauptsächlich konservativ neuromuskuloskelettalen Beschwerden mit der Mulligan-Methode. Benutzt werden schmerzfreie Techniken, wobei vom Therapeuten eine gehaltene passive Zusatzbewegung (wie beschrieben von u.a. Kaltenborn und Maitland) mit einer aktiven Bewegung des Patienten kombiniert wird. Hieraus entstand der Begriff «Mobilisation with Movement» oder Mobilisation mit Bewegung.

Brian Mulligan, ein Manualtherapeut aus Neuseeland, hat diese Methode in den letzten Jahrzehnten entwickelt und weltweiten Erfolg wegen des schmerzfreien Behandlungs-Prinzips erzielt.

In seinem Konzept geht Brian Mulligan davon aus, dass schon ein minimaler Stellungsfehler der Gelenkpartner zueinander, Ursache einer Bewegungsbehinderung bzw. einem bewegungsabhängigen Schmerz sein kann. Dieser Stellungsfehler wird durch die Kombination passiver Mobilisation und aktiver Bewegung des Patienten korrigiert. Die Therapie ist dabei immer an die persönliche Situation des Patienten angepasst. Die Techniken können sehr einfach mit anderen Konzepten kombiniert und in diese integriert werden.

Und ausserdem »state–of–the–art«: Das Mulligan Konzept wird den immer grösser werdenden Forderungen nach Evidence Based Practice (EBP) in der Medizin und Physiotherapie gerecht.

Basisinformationen

Dauer

3 Tage


Datum

23.11.-25.11.2023


Kursort

Winterthur

Zeiten

Tag 1+2: 9.00 bis 17.00 Uhr
Tag 3:     9.00 bis 16.00 Uhr


Sprache

deutsch

Kurs-Nr

23161

Kosten

CHF 780.-

Die Kurskosten für SVOMP-Mitglieder reduzieren sich um CHF 50.-. Mit Ausweis der SVOMP-Mitgliedschaft erhältst Du am ersten Kurstag eine Rückerstattung im Sekretariat.


Anmeldung

Produkt Preis
Mulligan Konzept - Modul 2 CHF 780.00
Total CHF 780.00



Bitte beachte, dass diese Veranstaltung ein Berufsdiplom erfordert.






Content

Hier gelangen Sie zur Stiftung.

Logo Stiftung Bad Zurzach