Update cookies preferences
Du befindest dich hier: Home > Kurse > Kursausschreibung

Nach Schmerzmechanismen diagnostizieren, befunden und behandeln

Die besten Tests und Behandlungen

Einleitung

Schmerzmechanismen kennen, erkennen und konsequent klinisch handeln.

Alle Physiotherapeuten kennen es schon aus ihrer eigenen Erfahrung: häufig sagt die medizinische Diagnose wenig über klinische Probleme aus, die Patienten/Klienten haben. Lumbovertebral Syndrom, Impingement der Schulter oder der Zustand nach einem Schleudertrauma zum Beispiel können völlig unterschiedliche Probleme aufweisen. Der internationale Schmerz Verband (IASP) empfiehlt mechanismusbasiertes Diagnostizieren anstelle der medizinischen Diagnose.

Schmerzmechanismen können unter periphere (mechanische, ischämische und entzündliche), periphere neurogene (u. a. Neuropathien), noziplastische (zentrale Sensitivierung von Rückenmarks- oder Gehirnebene) als auch Homeostasemechanismen (Sympatikus, neuroimmunologische, hormonale und weitere Mechanismen) unterschieden werden. Diese alle können gut klinisch beobachtet und erkannt werden.

In diesem Kurs lernst Du die Pathophysiologie dieser Mechanismen kennen, klinisch zu unterscheiden und entsprechendes Management zu planen.

Der Kurs hat einen starken theoretischen Hintergrund und wird von vielen klinischen Beispielen begleitet.

Basisinformationen


Datum

01.05.-02.05.2023


Kursort

Winterthur

Zeiten

09.00 - 17.00 Uhr


Sprache

deutsch

Kurs-Nr

23061

Kosten

CHF 480.-

Ausschreibung als PDF erstellen

Anmeldung

Produkt Preis
Nach Schmerzmechanismen diagnostizieren, befunden und behandeln CHF 480.00
Total CHF 480.00



Bitte beachte, dass diese Veranstaltung ein Berufsdiplom erfordert.





Content

Hier gelangen Sie zur Stiftung.

Logo Stiftung Bad Zurzach