Die Craniosacrale Therapie ist eine Körperarbeit, bei der mit grösster Sorgfalt, Achtsamkeit und Wertefreiheit der Persönlichkeit den KlientInnen begegnet wird. Du unterstützt Deine KlientInnen auf ihrem Weg zur Selbstheilung. Du lernst, mit feinen, manuellen Annäherungen und feinen Impulsen, die Eigenregulierung des Körpers einzuleiten.
Die Gesundheit im Menschen wird unter Berücksichtigung salutogenetischer Prinzipien unterstützt. Ressourcen werden gestärkt, so dass positive Veränderungen stattfinden und prozessorientiert integriert werden können. Mittels Craniosacral Therapie werden Klienten in eine verbesserte und nachhaltige Resilienz begleitet.
Als Craniosacral TherapeutIn wirst Du nach Deiner Ausbildung über Fähigkeiten verfügen, Selbstheilungsprozesse im Körper wahrzunehmen und die für die Gesundung notwendigen therapeutischen Behandlungen kompetent einzusetzen und auszuführen.
Berufliche Weiterentwicklung zum Branchenzertifikat OdA KT
«Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat im September 2015 die Prüfungsordnung zur Höheren Fachprüfung für KomplementärTherapeutinnen und KomplementärTherapeuten genehmigt. Seit dem 09.09.2015 können Praktizierende einer Methode der KomplementärTherapie (KT) somit über die Höhere Fachprüfung (HFP) ein eidgenössisches Diplom erlangen. […] Erfahrene Praktizierende einer anerkannten Methode der KomplementärTherapie können über ein Gleichwertigkeitsverfahren (GWV) das Branchenzertifikat OdA KT erwerben.»
(aus www.oda-kt.ch, 17.11.2020)
Die Teilnehmenden sind in der Lage KlientInnen im Gesamtbereich der Craniosacral Therapie kompetent zu untersuchen und vorhandene Dysfunktionen mit einer entsprechend angepassten Herangehensweise zu behandeln.
Darüber hinaus sind sie in der Lage die KlientInnen über Möglichkeiten und Risiken zu informieren und ihre klinische Tätigkeit und ihr Handeln reflektorisch zu überprüfen.
Die Teilnehmenden können auf ein profundes Fachwissen zurückgreifen. Dieses erworbene Wissen soll in das therapeutische Denken und Handeln integriert werden. Durch die Entwicklung komplementärtherapeutischer Kompetenzen werden sie die Teilnehmenden weiter qualifizieren und eine ganzheitliche therapeutische Herangehensweise planen, durchführen und auswerten.
Die Teilnehmenden
Curriculum
Die berufsbegleitende Ausbildung ist modular aufgebaut. Sie besteht aus 10 Modulen plus Prüfung innerhalb von 2.5 Jahren. In Praktika und Eigenleistungen wirst Du von Deinem Mentor unterstützt.
|
Zusätzliche Anforderungen/Leistungen
Eigenleistungen innerhalb des Curriculums der Ausbildung
Theorie und Praxis
Der Unterricht besteht aus kleinen theoretischen Einheiten mittels Impulsreferat, gefolgt durch eine praktische Umsetzung der Theorie mittels üben in 2er-Gruppen. Dabei werden die Techniken in Befund und Therapie vorgestellt und anschliessend geübt. Es werden diverse Aufträge zur Vertiefung und Verständniskontrolle gegeben. Dabei wenden wiragogisch das Prinzip des Lehrens von motorischen Fähigkeiten an.
Lernzielkontrollen
In regelmässigen Lernkontrollen, einer Zwischenprüfung und einer Abschlussprüfung wird das Erreichen der Lernziele überprüft und craniosacrale Qualifikationen und Kompetenzen der AbsolventInnen bestätigt.
Die Teilnehmenden werden mittels dieser Prüfungen über ihre Lernfortschritte informiert und können so eigenverantwortlich handeln.
Unterichtszeit und Lernzeit
Die Ausbildung umfasst 340 Stunden Kontaktunterricht (= Präsenzunterricht) verteilt auf 10 Module.
Es wird erwartet, dass Du jeweils mindestens 6 Stunden Selbststudium als Modulvorbereitung aufwendest. Hinzu kommen 2 Fallstudien, 3 Feedbackbehandlungen, die Abschlussarbeit und die Prüfungsvorbereitung.
Für das Erarbeiten des Portfolio's werden ebenfalls mindestens 100 Stunden Selbstlernzeit gerechnet.
Abgeschlossen wird die Ausbildung mit Prüfungen der Inhalte in Form einer
(*) Die fachliche Begleitung und die Feedbackbehandlungen werden separat in Rechnung gestellt.
Abschlussprüfung
Folgende Voraussetzungen sind für die Prüfungszulassung zu erfüllen:
Im persönlichen Portfolio wurden folgende Tätigkeiten/Arbeiten nachgewiesen und bestanden:
Jeder Teil der Abschlussprüfung wird mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Ein Zertifikat wird ausgestellt, wenn alle Teile der Abschlussprüfung bestanden sind.
Bei Nichtbestehen der Abschlussprüfungen gibt es die Möglichkeit für eine Nachprüfung. Diese ist im Preis nicht inbegriffen.
Muss Unterricht bei Nichtbestehen der Nachprüfung wiederholt werden, gilt eine reduzierte Kursgebühr von CHF 120.– pro Tag.
Maximale Gruppengrösse
24 Teilnehmende
Zielgruppe
Fachpersonen für Physiotherapie und Ärzteschaft, sowie weitere medizinisch ausgebildete und anerkannte Berufsgruppen in Gesundheitsberufen: z. B. Hebammen, Ergotherapeuten, Pflegefachpersonen, Logopäden, Heilpraktiker, med. Masserue
Teilnahmevoraussetzungen
Berufsdiplom
Hauptdozierende: Simone Blaser-Rauh, Dominik Vollmer und Dieter Vollmer
Weitere Dozierende: Lehrteam der Akademie Vollmer
Craniosacraltherapeutin, Osteopathische Therapeutin, Heilpraktikerin, Physiotherapeutin, Manualtherapeutin
Craniosacrale Therapie
Osteopathische Therapie
Ressourcenarbeit
Stresscoping
Dozentin Akademie Vollmer und REHAstudy
Osteopath
- Craniosacral Therapeut
- Osteopath
- Physiotherapeut
- Co-Leitung der Akademie VOLLMER (Deutschland)
Nicht in den Ausbildungskosten inkludiert sind: - CHF 150.– für 3 Feedbackbehandlungen - CHF 400.– für fachliche Begleitung inkl. Prüfungsgebühren |
Diese sind von den Teilnehmenden direkt an die Dozierenden zu zahlen.
Bemerkungen zum Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT
Das Gleichwertigkeitsverfahren der Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie zum Branchenzertifikat OdA KT ist ein Dossierverfahren, in welchem verschiedene Punkte nachgewiesen werden müssen.
Jedes Dossier und alle eingereichten Unterlagen werden individuell geprüft. Nach der sorgfältigen und professionellen Prüfung erhält jeder Antragsteller eine individuell erarbeitete Rückmeldung mit konkreten Hinweisen. Gefordert sind:
Folgend findest Du einige Informationen von uns:
Zu 1. 500 h methodenspezifische Aus- und Weiterbildung
Die vorliegende Ausbildung der Craniosacral Therapie bei REHAstudy umfasst 340 Stunden Kontaktunterricht. Zusätzlich werden Dir 5 Stunden für die praktischen Feedbacksitzungen und 10 Stunden für die fachspezifischen Supervisionen angerechnet. In der Summe ergibt das 355 Stunden.
Das bedeutet, dass Du weitere 145 Stunden für die methodenspezifische Aus-und Weiterbildung nachweisen musst. Dies erreichst Du über Weiterbildungen in der Craniosacral Therapie und/oder über Deine Berufserfahrung in der Craniosacral Therapie (nicht die Berufserfahrung als Physiotherapeut oder andere). Diese Berufserfahrung wird mit 20 Stunden/Jahr und max. 160 Stunden angerechnet
Zu 2. Praktische Abschlussprüfung in Craniosacral Therapie
Die vorliegende Ausbildung bei REHAstudy schliesst mit praktischen und theoretischen Prüfungen ab. Die kompetenzorientierte Abschlussprüfung in der Methode Craniosacral Therapie nach METID (Vorgaben Berufsverband CranioSuisse®), gilt damit als erfüllt.
Zu 3. Eigenprozess
24 Behandlungen in Craniosacral Therapie als KlientIn bei drei von Cranio Suisse® anerkannten TherapeutInnen werden in der vorliegenden Ausbildung als integrierter Bestandteil verlangt. Der methodenspezifische Eigenprozess gilt damit auch als erfüllt. Die Kosten sind in den Ausbildungskosten nicht inbegriffen.
Zu 4. 250 Stunden Praktikum
Für dieses Praktikum gibt es ein ausbildungsbegeleitendes Mentoring.
Zu 5. Tronc Commun
Der Tronc Commun setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Diese werden in Bezug auf Deine Vorkenntnisse (z. B. Ausbildung als PhysiotherapeutIn) unterschiedlich beurteilt:
Wir freuen uns, dass Teile des Tronc Commun bei unserem Kooperationspartner, dem Kientalerhof (www.kientalerhof.ch) absolviert werden können. Die Kosten für den Tronc Commun sind in den Ausbildungskosten nicht inbegriffen.
Unter folgendem Link findest Du die Daten der Tronc Commun-Klassen mit Start im 2021 und den Kursorten Kiental oder Wetzikon. Kursanmeldung direkt online:
Für weitere Informationen wende Dich an: Thomas Primas, thomas.primas@kientalerhof.ch
Zu 6. Essay zur Identität als KomplementärTherapeut
Du musst einen Essay verfassen, in dem Du Deine komplementärtherapeutische Identität darlegst. Hierfür existiert eine Wegleitung, in der Du viele nützliche Hinweise findest.:
Um Dich spezifisch auf den Essay vorzubereiten, findest Du in unserem Kursangebot einen 2-teiligen Workshop. Hier bekommst Du hilfreiche Hinweise, fachliche Unterstützung sowie viele wertvolle Informationen zum Thema und zur Erstellung deines Essays.
Details findest Du, wenn Du diesem Link folgst:
Der Workshop ist fakultativ und wird bei Buchung separat mit CHF 300.– in Rechnung gestelltBasisinformationen
41 Tage
01.09.-04.09.2023 / 1
08.12.-11.12.2023 / 2
22.03.-25.03.2024 / 3
21.06.-24.06.2024 / 4
11.10.-14.10.2024 / 5
13.12.-16.12.2024 / 6
21.03.-24.03.2025 / 7
20.06.-23.06.2025 / 8
29.08.-01.09.2025 / 9
12.12.-15.12.2025 / 10
20.03.-21.03.2026 / 11
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Kursteilnehmer/innen
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen kommen bei jedem Angebot von REHAstudy zur Anwendung.
Gültigkeit: ab September 2019
Anerkennung EduQua
Das Bildungszentrum REHAstudy ist von der Qualitätszertifizierungsstelle EduQua anerkannt (ausgenommen sind die Fremdveranstalter).
Anmeldung
Es stehen begrenzt Plätze zur Verfügung und die Anmeldungen werden nach Datum ihres Eingangs berücksichtigt. Deine schriftliche Anmeldung wird bestätigt, sobald Deine Kursvoraussetzungen überprüft sind (Kopie des Berufsdiploms).
Bei ungenügender Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, auf die Durchführung des Kurses zu verzichten bzw. Dir ein späteres Kursdatum vorzuschlagen. In diesem Falle erhältst Du eine Mitteilung bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn.
Zahlung
Zur Begleichung der Kurskosten erhältst Du mit der Bestätigung einen Einzahlungsschein oder die Bankverbindung (für Zahlungen aus dem Ausland). Allfällige Spesen, die uns belastet werden, stellen wir in Rechnung. Die Überweisung muss spätestens 20 Tage vor Kursbeginn unserem Konto gutgeschrieben sein. Wird diese Frist nicht eingehalten, kann der Kursplatz durch das Bildungszentrum REHAstudy weitergegeben werden.
Abmeldungen
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Verhinderung an der Teilnahme hat sich der Teilnehmer schriftlich abzumelden. Als Eingangsdatum gilt der Poststempel Deines Schreibens.
Unerheblich aus welchen Gründen die Teilnahme unterbleibt, es gelten folgende Rücktrittsbedingungen:
Vom Zeitpunkt der Kursplatzbestätigung
Abmeldezeitpunkt: |
Rücktrittsgebühr |
bis 45 Kalendertage vor Kursbeginn |
Bearbeitungsgebühr: CHF 50.00 |
Ab 44 bis 30 Kalendertage vor Kursbeginn |
30 % der Kurskosten |
Ab 29 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn |
50 % der Kurskosten |
Ab 14 bis 8 Kalendertage vor Kursbeginn |
70 % der Kurskosten |
Ab 7 bis einen Tag vor Kursbeginn |
80% |
Am Tag des Kursbeginns oder später |
Kein Erlass bzw. keine Rückerstattung des Kursgeldes |
Nicht besuchte Lektionen/Tage
Nicht besuchte Lektionen können sofern möglich fallweise und kostenpflichtig nachgeholt werden. Nicht besuchte Lektionen werden nicht rückerstattet.
Annullierungs-Kosten-Versicherung
Wenn Du kurz vor Beginn die Teilnahme absagen musst, hast Du die Rücktrittskosten zu tragen, je nach Abmeldezeitpunkt in voller Kurshöhe.
Hier springt die "Annullierungs-Kosten-Versicherung" ein, damit Du eine "abgemeldete" Fortbildung nicht noch bezahlen musst. Wir empfehlen daher eine Annullationskostenversicherung, zum Beispiel die Schul- und Kursversicherung der ERV (Europäische Reiseversicherungs AG). Hier findest Du den Link zu Deiner Versicherung: Schul- und Kursversicherung ERV. Der Abschluss der Versicherung ist kostenpflichtig und liegt in Deiner Verantwortung.
Kursausschluss
Die Schulleitung behält sich vor, einen oder mehrere Kursteilnehmende aus einem Kurs begründet auszuschliessen. In diesen Fällen ist das Kursgeld ganz geschuldet, d.h. es erfolgt weder eine anteilsmässige Rückerstattung noch ein Erlass des Kursgeldes. Wichtige Gründe sind beispielsweise Ehrverletzung, Belästigung, vorsätzliche Sachbeschädigung, Nichtbezahlung des Kursgeldes.
Kursannullierung durch das Bildungszentrum REHAstudy
Im Falle einer Kursabsage durch REHAstudy werden die bereits einbezahlten Kurskosten vollumfänglich zurückerstattet. Im Falle eines Abbruchs eines laufenden Kurses durch REHAstudy wird den Teilnehmern entweder ein Ersatzkurs (Durchführung innerhalb eines Jahres) angeboten oder die Kurskosten anteilsmässig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers sind ausgeschlossen.
Änderungen der AGB’s
Preis- und Programmänderungen, Änderungen des/r Dozent/en sowie Änderungen in den allgemeinen Geschäftsbedingungen bleiben vorbehalten.
Viele Kurse werden im Laufe eines Jahres teilweise mehrfach wiederholt. Auf unserer Homepage www.rehastudy.ch siehst Du unsere neusten Kursangebote. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Änderungen und eventuelle Druckfehler vorbehalten.
Foto-, Video- und Audioaufnahmen
Grundsätzlich dürfen in sämtlichen Räumlichkeiten von REHAstudy keine Foto-, Video- oder Audioaufnahmen gemacht werden.
Kopierrechte – Copyright
Alle abgegebenen Kursunterlagen, Skripte sowie von (kommunizierten) Lehrinhalten enthalten Urheberrechtlich geschützte Informationen. Kein Teil der Kursunterlagen darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers reproduziert oder in anderer Art vervielfältigt, verbreitet oder zur öffentlichen Wiedergabe benutzt werden.
Haftung
REHAstudy haftet nur für rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit; die Haftung für das Verhalten von Hilfspersonen des Bildungszentrums REHAstudy wird ausgeschlossen.
Für private Gegenstände/Wertsachen übernimmt REHAstudy keine Haftung.
Neues Datenschutzgesetz – 25. Mai 2018
Datenschutzrichtlinie
REHAstudy ist ein Betrieb der Stiftung für Gesundheitsförderung Baden + Bad Zurzach. REHAstudy stellt sicher, dass die Integrität und der Schutz Deiner Daten gewährt bleiben. Deshalb haben wir eine Datenschutzrichtlinie erstellt, welche festlegt, wie Deine personenbezogenen Daten verwendet werden.
Personenbezogene Daten
Wir übernehmen die Verantwortung für sämtliche personenbezogene Daten wie Deinen Namen, Deine Adresse und weitere Angaben zu Deiner Person, welche Du uns bei der Anmeldung angibst. Diese Daten werden in unserem elektronischen Verwaltungssystem erfasst und gespeichert und für die Kurseinladung, Kursabrechnung und kursrelevante administrative Aufgaben verwendet. REHAstudy wird Deine personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben.
Warum benötigen wir Deine Daten?
Wir verwenden die uns zur Verfügung gestellten Daten und Informationen nur zur Erfüllung unserer Verpflichtungen Dir gegenüber und zur Erbringung der gewünschten Dienstleistungen. Dies umfasst auch den Versand von Informationen und Angeboten zu Marketingzwecken. Falls Du keine weiteren Informationen zu anderen Kursen oder keine Newsletter wünschen, können Sie diese per Mail jederzeit abbestellen.
Deine Daten bewahren wir über die gesetzliche Mindestfrist hinaus, solltest Du damit nicht einverstanden sein, kannst Du dies jederzeit melden und wir löschen Deine Daten nach Ablauf der Mindestfristen.
Versicherung
REHAstudy hat eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Diese gewährt im Rahmen der vereinbarten Vertragsbedingungen Versicherungsschutz gegen Schadenersatzansprüche, die kraft gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen gegen die versicherten Personen erhoben werden wegen Personen- und Sachschäden. Dies gilt nicht bei Ereignissen, die im ursächlichen Zusammenhang stehen mit der Einwirkung von Alkohol, Drogen oder Medikamenten. Übrige Versicherung ist Sache des Teilnehmers.
Fremdveranstalter
Die Kurse Triggerpunkt Therapie IMTT werden von anderen Organisationen veranstaltet (nachfolgend "Veranstalter"). REHAstudy stellt die Kursräume zur Verfügung. Du stehst ausschliesslich mit dem Veranstalter in einem Vertragsverhältnis. Deine Kursgebühr Zahlst Du direkt auf das Konto des Veranstalters ein. REHAstudy übernimmt keinerlei Verantwortung für den Kursinhalt und die Kursdurchführung und schliesst jede Haftung für das Verhalten des Veranstalters aus.
Anwendbares Recht
Auf diese allgemeinen Geschäftsbedingungen ist Schweizer Recht anwendbar, unter Ausschluss der Bestimmungen über das internationale Privatrecht. Gerichtsstand für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag und Erfüllungsort ist Bad Zurzach.
Bei Fragen wende Dich bitte an das Sekretariat von REHAstudy.
Wir sind gerne für Dich da!