Chronifizierte Schmerzen sind einer der häugfigsten Gründe aus dem Patienten eine therapeutische Praxis aufsuchen. Lerne in diesem Online Kurs die therapeutische Behandlung von Schmerzen und das dazugehörende Befundsystem.
Ziele
Nach diesem Kurs:
- Verstehst Du Schmerz als ganzheitliches Phänomen
- Kannst Du diverse Schmerprozesse sicher befunden und daraus therapeutische Strategien ableiten
- Erkennst Du lokale, bindegewebige, segmentale, vegetative, vsizerale und psychische Komponenten und kannst sie gezielt behandeln
- Wählst Du an PatientInnen angepasste «Hands-On und Hands-Off» Strategien und kannst sie gezielt kombinieren
Inhalte
Modul 1: Update Schmerzphysiologie & Pathologie, Neuropsychologie des limbischen Systems
Modul 2: Befunderhebung und Behandlung der Bindegwebe, Faszien, Diaphragmen und des peripheren Nervensystems
Modul 3: Befunderhebung und Behandlung des vevegativ-viszeralen System, viszeral Differentialdiagnostik
Modul 4: Bewegungs- und Sporttherapie, Graded Activity
Methoden/Arbeitsweisen
Hands-Off – Online Angebot
Kursvoraussetzungen
Fachpersonen für Physiotherapie, Ergotherapie, Hebammen und alle Interessierten
Teilnahmevoraussetzungen:
medizinisches und physiologisches Grundwissen
Vorbereitungsauftrag
Das Konzept beginnt bei den Grundlagen. Aus diesem Grund ist keine spezifische Vorbereitung notwendig.
Leitung
Florian Hockenholz
Angaben zur Lehrperson
Florian Hockenholz
Physiotherapeut
- Manuelle Therapie, Schmerzphysiotherapie,Yoga- und Sporttherapie, Osteopathie
- Inhaber: Akademie Hockenholz
- Inhaber: Medical Yoga Academy
- 20 jährige Tätigkeit als Dozent/Referent für Weiterbildungen, Universitäten und Schulen
- Herausgeber, Autor Schmerzen in der Physiotherapie , Thieme
- Co Autor: Physiotherapie für alle Körpersysteme, Evidenzbasierte Tests & Therapie; Thieme, Van den Berg
- Ausbildung von 30 Referenten für die eigene Akademie
- Professional Member der German Speakers AssociationName
Bemerkungen
Interessiert?
In diesem Kurzwebinar wird dir die gesamte Ausbildung unverbindlich und kostenlos vorgestellt:
https://schmerz.digital/moderne-sympathikustherapie-che
