Achtsamkeitstraining hat seinen Ursprung in verschiedenen östlichen Heil- und Meditationstraditionen (zum Beispiel Zen), die seit Jahrtausenden praktiziert werden. Seit rund 50 Jahren wird Achtsamkeit auch im Westen verstärkt praktiziert. Besonders in den letzten Dekaden wurden viele wissenschaftliche Studien durchgeführt, welche die positiven Wirkungen von Achtsamkeit auf Körper, Emotionen und das Gehirn erfolgreich belegen.
Die Teilnehmenden
Achtsamkeit bedeutet zum einen ganz im „Hier und Jetzt“ und bei „sich selbst“ sein zu können, zum anderen Stress gekonnt reduzieren zu können.
Ziel des Kurses ist es, verschiedene Praktiken der Achtsamkeit zu erfahren und für sich selbst zu üben. Es wird ein besonderer Fokus daraufgelegt, wie Achtsamkeit helfen kann, mehr entspannte Gesundheit zu generieren im privaten wie auch beruflichen Kontext. Es wird darauf eingegangen, auf welche Art und Weise Achtsamkeit in Form von Einzel-, Kursen- oder Gruppentrainings weitergegeben werden kann. Die Teilnehmenden werden geschult, wie sie selbst Übungen anleiten können. Im Vordergrund steht die Förderung der Entspannungsfähigkeit und der Stressreduktion.
Die Praktizierenden dieses Kurses werden eingeladen, einen kleinen Achtsamkeitsurlaub mit viel Praxis zu genießen.
Es werden viele verschiedene Übungen der Achtsamkeitspraxis ausprobiert. Diese sind einfach zu erlernen und im Alltag anzuwenden. Im Mittelpunkt aller Übungen steht das bewusste Atmen, welche als Anker genutzt wird, um immer wieder „zu sich selbst zurückzukehren“. Es wird erklärt und erfahren, wie wichtig die harmonische Verbindung und die Einheit von Psyche und Körper ist. Als Folge wird darauf eingegangen, wie das Team: Atem, Psyche und Körper in herausfordernden Situationen als wertvoller „Stressreduzierer“ eingesetzt werden kann. Ebenso betrachten wir, wie durch Achtsamkeit mehr Lebensfreude entwickelt werden kann.
Des Weiteren werden folgende Themen vertieft: Achtsamkeit und Psychologie, Achtsamer Umgang mit Stress, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung, Studienergebnisse zu Achtsamkeit bei Stress, Ängsten und Depression
Es werden neurobiologische Grundlagen und Studienergebnisse der psychologischen Forschung und der Hirnforschung dargestellt. Dabei wird auf eine starke Praxisbezogenheit und Einfachheit geachtet, so dass die TeilnehmerInnen das theoretische Wissen gut und leicht verständlich an andere weitergeben können. Es werden Tipps gegeben, wie eventuelle Skepsis gegenüber der Methode reduziert werden kann und die Motivation durch die positiven Forschungsbefunde gesteigert wird. Wissenschaftliche Ergebnisse als eine Art „Produktinfo“ für Personen, die mit der Methode noch nicht so vertraut sind, aber dafür „gewonnen“ werden sollen.
Im Umgang mit Stress werden spezifische, einfache und wirksame Übungen vermittelt. Es wird an einem psychologischen Achtsamkeitsmodell erläutert, wie negative Emotionen entstehen und wie diese mit Hilfe von Achtsamkeit auch wieder geschwächt und verwandelt werden können.
Zusätzlich wird eine spezielle Achtsamkeitsimagination zur generellen Förderung der inneren Gesundheitskräfte beschrieben und praktiziert. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie diese Methode auch als Unterstützung für Genesungsprozesse bei Krankheiten eingesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf das Feld der Psychoneuroimmunologie eingegangen und als Erklärungsmodell genutzt, dass aufzeigt warum Achtsamkeit so ein großes Wirkungsspektrum auf Psyche und Körper haben kann.
Psychische Zustände wie Angst, Depression und Erschöpfung äußern sich oft auch auf der somatischen Ebene unter anderem in Form von Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemproblemen. Es wird darauf eingegangen, wie Achtsamkeit auch in diesen Fällen unterstützend eingesetzt werden kann.
Im weiteren Verlauf wird vermittelt, auf welche Art und Weise ein Kurs oder Seminar zur Wissensvermittlung aufgebaut werden kann. Die Teilnehmenden erhalten eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Es wird gezeigt, wie ein Kurs gestaltet werden kann, damit die Teilnehmenden sich „abgeholt“ und gut begleitet fühlen. Hierbei werden ebenso die Fähigkeiten und Skills in der Rolle und Identität des Achtsamkeitstrainers geschult. Gerade im Hinblick auf Methodik
und Didaktik ist es wichtig den eigenen „Lehrstil“ zu finden und zu verkörpern. Zusätzlich wird darauf eingegangen, wie eine Gruppe durch den/ die TrainerIn immer wieder aktiv in Kurseinheiten einbezogen werden kann. Es werden verschiedene didaktische Möglichkeiten angeboten, welche den Kurs für Teilnehmer möglichst abwechslungsreich und interessant machen.
Kursinhalte
40% Theorie und 60% Praxis
Maximale Gruppengrösse: 24 Teilnehmende mit einer Lehrperson
Fachpersonen für Physiotherapie, Ergotherapie und weitere medizinisch-therapeutische Berufsgruppen
Teilnahmevoraussetzungen: Berufsdiplom
Edmund Boettcher und Jörg Dierkes
Edmund Boettcher
Veröffentlichungen:
Jörg Dierkes
Auch wenn der Kurs wichtige Theorie anbietet ist das Hauptziel, „aus dem Kopf heraus und in den Körper hinein zu kommen“ und Selbsterfahrungen zu machen
Basisinformationen
7 Tage
12.10.-14.10.2023
26.11.-29.11.2023
9.00 - 17.00 Uhr
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Kursteilnehmer/innen
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen kommen bei jedem Angebot von REHAstudy zur Anwendung.
Gültigkeit: ab September 2019
Anerkennung EduQua
Das Bildungszentrum REHAstudy ist von der Qualitätszertifizierungsstelle EduQua anerkannt (ausgenommen sind die Fremdveranstalter).
Anmeldung
Es stehen begrenzt Plätze zur Verfügung und die Anmeldungen werden nach Datum ihres Eingangs berücksichtigt. Deine schriftliche Anmeldung wird bestätigt, sobald Deine Kursvoraussetzungen überprüft sind (Kopie des Berufsdiploms).
Bei ungenügender Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, auf die Durchführung des Kurses zu verzichten bzw. Dir ein späteres Kursdatum vorzuschlagen. In diesem Falle erhältst Du eine Mitteilung bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn.
Zahlung
Zur Begleichung der Kurskosten erhältst Du mit der Bestätigung einen Einzahlungsschein oder die Bankverbindung (für Zahlungen aus dem Ausland). Allfällige Spesen, die uns belastet werden, stellen wir in Rechnung. Die Überweisung muss spätestens 20 Tage vor Kursbeginn unserem Konto gutgeschrieben sein. Wird diese Frist nicht eingehalten, kann der Kursplatz durch das Bildungszentrum REHAstudy weitergegeben werden.
Abmeldungen
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Verhinderung an der Teilnahme hat sich der Teilnehmer schriftlich abzumelden. Als Eingangsdatum gilt der Poststempel Deines Schreibens.
Unerheblich aus welchen Gründen die Teilnahme unterbleibt, es gelten folgende Rücktrittsbedingungen:
Vom Zeitpunkt der Kursplatzbestätigung
Abmeldezeitpunkt: |
Rücktrittsgebühr |
bis 45 Kalendertage vor Kursbeginn |
Bearbeitungsgebühr: CHF 50.00 |
Ab 44 bis 30 Kalendertage vor Kursbeginn |
30 % der Kurskosten |
Ab 29 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn |
50 % der Kurskosten |
Ab 14 bis 8 Kalendertage vor Kursbeginn |
70 % der Kurskosten |
Ab 7 bis einen Tag vor Kursbeginn |
80% |
Am Tag des Kursbeginns oder später |
Kein Erlass bzw. keine Rückerstattung des Kursgeldes |
Nicht besuchte Lektionen/Tage
Nicht besuchte Lektionen können sofern möglich fallweise und kostenpflichtig nachgeholt werden. Nicht besuchte Lektionen werden nicht rückerstattet.
Annullierungs-Kosten-Versicherung
Wenn Du kurz vor Beginn die Teilnahme absagen musst, hast Du die Rücktrittskosten zu tragen, je nach Abmeldezeitpunkt in voller Kurshöhe.
Hier springt die "Annullierungs-Kosten-Versicherung" ein, damit Du eine "abgemeldete" Fortbildung nicht noch bezahlen musst. Wir empfehlen daher eine Annullationskostenversicherung, zum Beispiel die Schul- und Kursversicherung der ERV (Europäische Reiseversicherungs AG). Hier findest Du den Link zu Deiner Versicherung: Schul- und Kursversicherung ERV. Der Abschluss der Versicherung ist kostenpflichtig und liegt in Deiner Verantwortung.
Kursausschluss
Die Schulleitung behält sich vor, einen oder mehrere Kursteilnehmende aus einem Kurs begründet auszuschliessen. In diesen Fällen ist das Kursgeld ganz geschuldet, d.h. es erfolgt weder eine anteilsmässige Rückerstattung noch ein Erlass des Kursgeldes. Wichtige Gründe sind beispielsweise Ehrverletzung, Belästigung, vorsätzliche Sachbeschädigung, Nichtbezahlung des Kursgeldes.
Kursannullierung durch das Bildungszentrum REHAstudy
Im Falle einer Kursabsage durch REHAstudy werden die bereits einbezahlten Kurskosten vollumfänglich zurückerstattet. Im Falle eines Abbruchs eines laufenden Kurses durch REHAstudy wird den Teilnehmern entweder ein Ersatzkurs (Durchführung innerhalb eines Jahres) angeboten oder die Kurskosten anteilsmässig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers sind ausgeschlossen.
Änderungen der AGB’s
Preis- und Programmänderungen, Änderungen des/r Dozent/en sowie Änderungen in den allgemeinen Geschäftsbedingungen bleiben vorbehalten.
Viele Kurse werden im Laufe eines Jahres teilweise mehrfach wiederholt. Auf unserer Homepage www.rehastudy.ch siehst Du unsere neusten Kursangebote. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Änderungen und eventuelle Druckfehler vorbehalten.
Foto-, Video- und Audioaufnahmen
Grundsätzlich dürfen in sämtlichen Räumlichkeiten von REHAstudy keine Foto-, Video- oder Audioaufnahmen gemacht werden.
Kopierrechte – Copyright
Alle abgegebenen Kursunterlagen, Skripte sowie von (kommunizierten) Lehrinhalten enthalten Urheberrechtlich geschützte Informationen. Kein Teil der Kursunterlagen darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers reproduziert oder in anderer Art vervielfältigt, verbreitet oder zur öffentlichen Wiedergabe benutzt werden.
Haftung
REHAstudy haftet nur für rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit; die Haftung für das Verhalten von Hilfspersonen des Bildungszentrums REHAstudy wird ausgeschlossen.
Für private Gegenstände/Wertsachen übernimmt REHAstudy keine Haftung.
Neues Datenschutzgesetz – 25. Mai 2018
Datenschutzrichtlinie
REHAstudy ist ein Betrieb der Stiftung für Gesundheitsförderung Baden + Bad Zurzach. REHAstudy stellt sicher, dass die Integrität und der Schutz Deiner Daten gewährt bleiben. Deshalb haben wir eine Datenschutzrichtlinie erstellt, welche festlegt, wie Deine personenbezogenen Daten verwendet werden.
Personenbezogene Daten
Wir übernehmen die Verantwortung für sämtliche personenbezogene Daten wie Deinen Namen, Deine Adresse und weitere Angaben zu Deiner Person, welche Du uns bei der Anmeldung angibst. Diese Daten werden in unserem elektronischen Verwaltungssystem erfasst und gespeichert und für die Kurseinladung, Kursabrechnung und kursrelevante administrative Aufgaben verwendet. REHAstudy wird Deine personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben.
Warum benötigen wir Deine Daten?
Wir verwenden die uns zur Verfügung gestellten Daten und Informationen nur zur Erfüllung unserer Verpflichtungen Dir gegenüber und zur Erbringung der gewünschten Dienstleistungen. Dies umfasst auch den Versand von Informationen und Angeboten zu Marketingzwecken. Falls Du keine weiteren Informationen zu anderen Kursen oder keine Newsletter wünschen, können Sie diese per Mail jederzeit abbestellen.
Deine Daten bewahren wir über die gesetzliche Mindestfrist hinaus, solltest Du damit nicht einverstanden sein, kannst Du dies jederzeit melden und wir löschen Deine Daten nach Ablauf der Mindestfristen.
Versicherung
REHAstudy hat eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Diese gewährt im Rahmen der vereinbarten Vertragsbedingungen Versicherungsschutz gegen Schadenersatzansprüche, die kraft gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen gegen die versicherten Personen erhoben werden wegen Personen- und Sachschäden. Dies gilt nicht bei Ereignissen, die im ursächlichen Zusammenhang stehen mit der Einwirkung von Alkohol, Drogen oder Medikamenten. Übrige Versicherung ist Sache des Teilnehmers.
Fremdveranstalter
Die Kurse Triggerpunkt Therapie IMTT werden von anderen Organisationen veranstaltet (nachfolgend "Veranstalter"). REHAstudy stellt die Kursräume zur Verfügung. Du stehst ausschliesslich mit dem Veranstalter in einem Vertragsverhältnis. Deine Kursgebühr Zahlst Du direkt auf das Konto des Veranstalters ein. REHAstudy übernimmt keinerlei Verantwortung für den Kursinhalt und die Kursdurchführung und schliesst jede Haftung für das Verhalten des Veranstalters aus.
Anwendbares Recht
Auf diese allgemeinen Geschäftsbedingungen ist Schweizer Recht anwendbar, unter Ausschluss der Bestimmungen über das internationale Privatrecht. Gerichtsstand für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag und Erfüllungsort ist Bad Zurzach.
Bei Fragen wende Dich bitte an das Sekretariat von REHAstudy.
Wir sind gerne für Dich da!