Update cookies preferences
Du befindest dich hier: Home > Kurse > Kursausschreibung

Ausbildung: Yoga-Ausbildung

Einleitung

Im Rahmen der Yogatherapie Ausbildung wirst Du auf die Behandlung in der 1:1 Situation mit Deinen PatientInnen umfassen vorbereitet.
Du lernst Erkrankungen und Symptomkomplexe aus Orthopädie, Chirurgie, Psychosomatik, Innerer Medizin, Neurologie, Onkologie und Uro-Gynäkologie mit Hilfe von Yoga erfolgreich zu behandeln.

Die fünf Präsenzmodule können in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. Einzelmodule aus den vergangenen Jahren können angerechnet werden.
Nachdem alle fünf Kursteile absolviert wurden, kann das Integrations-Modul besucht werden und die Weiterbildung im Bereich Yogatherapie abgeschlossen werden.

 

Curriculum

Die Onlinemodule sind in Überarbeitung und werden schnellstmöglich zur Buchung freigegeben.

Du bist interessiert, Dich für alle oder einzelne Module anzumelden, für welche die Onlinemodule vorausgesetzt sind?
Bitten nimm mit uns Kontakt auf, telefonisch (056 265 10 20) oder per E-Mail (info@rehastudy.ch), damit wir Dich auf die Interessentenliste aufnehmen und Dich über Updates informieren können.

           

 

Faszien-Yoga

In diesem Modul lernst Du für das Bindegewebe und die einzelnen Faszien-Ketten ein 100% aktives Therapiekonzept. Passend zu unterschiedlichen Pathologien werden unterschiedliche Übungen aus dem Yoga für die Physiotherapie adaptiert.

Die Faszien-Yoga-Übungsprogramme sind in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für einen Grossteil der Patienten anwendbar.

Häufige Symptomkomplexe wie Fibromyalgie, grosse Narbenflächen, unterschiedliche Wirbelsäulensyndrome, Kopfschmerzen, Sportverletzungen sowie Dysfunktionen des Diaphragma thorakale und des Beckenboden werden in diesem Modul behandelt.

 

Yoga und das Nervensystem

Dieses Modul vermittelt Dir, wie Du das vegetative Nervensystem und damit verbundene viszerale und periphere Symptome positiv beeinflussen und behandeln kannst. Du bist in der Lage, Funktionsstörungen des Verdauungstraktes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Dysfunktionen der Schilddrüse und viele weitere Fehlfunktionen im viszeralen Bereich zu beeinflussen.
Im zweiten Teil der Weiterbildung liegt der Fokus auf der Behandlung von peripheren Schmerzsyndromen und Nervenkompressionen. Du lernst ein aktives Therapiekonzept, das einfach anzuwenden ist, sowie Übungen, die Deine PatientInnen zuhause durchführen können. Periphere Kompressionssyndrome, segmentale Störungen der Wirbelsäule und regulations-Dysfunktionen des vegetativen Nervensystems lassen sich sehr gut mit Yoga beeinflussen. Lerne in diesem Kurs mit wenig Aufwand ein einfaches Bewegungskonzept für Deine Patienten.

In Teil 1 dieses Kurses lernst Du 100% aktive Therapiekonzepte für die Behandlung von segmentalen und peripheren Kompressionssyndromen.

In Teil 2 geht es um die Beeinflussung des vegetativen Nervensystems durch Yoga.

Die Yoga-Übungsprogramme sind in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für einen Grossteil der Patienten anwendbar.

Häufige Symptomkomplexe wie Schmerzverstärker-Syndrome, Spinalkanalstenosen, Gleitwirbel, Kompressionen des Plexus und peripherer Nerven, Dysfunktionen der Verdauungs-Thorax und Beckenorgane werden in diesem Kurs behandelt.

 

Yoga in der Psychosomatik

Die Basis in der Therapie psychosomatischer Erkrankungen ist zunehmend die aktive Therapie in Gruppen. Neben der spezifischen Wirkung einzelner Übungen ist der Gruppenkontext für viele PatientInnen sehr hilfreich. In dieser Weiterbildung lernst Du spezifische Techniken aus dem Yoga um mit Hilfe von Atmung, Bewegung und meditativen Techniken PatientInnen aus dem Spektrum der psychosomatischen Erkrankungen Hilfen anbieten zu können.

 

Yoga und Bodywork

Die aktive Yogatherapie lässt sich sehr gut mit den Dehnungen und Mobilisationen der Thai Yoga Massage kombinieren. Mit Hilfe der passiven Techniken kann Tonus reduziert, die Bewegung erweitert und Schmerz reduziert werden. Im Anschluss an die passive Behandlung wird diese durch ein aktives Yogaprogramm, welches die PatientInnen auch zuhause durchführen können, ergänzt.
Diese Weiterbildung ergänzt die bisherigen Yogatherapie Seminare um effektive, passive Behandlungstechniken.

 

Yoga Neurologie und Onkologie

Erweitere Dein medizinisches Wissen und verbinde es mit der Kraft des Yoga. Bei unserer Weiterbildung in «Yoga in der Neurologie und Onkologie» lernst Du, wie Du Yoga-Techniken gezielt für die Behandlung von neurologischen und onkologischen Erkrankungen einsetzen kannst. Lerne fundiertes, praktisches Wissen und integriere Yoga-Praktiken angepasst an die Bedürfnisse Deiner PatientInnen. Verbessere Deine Fähigkeiten im Umgang mit Schmerzen, Stress und Angstzuständen und biete Deinen KlientInnnen eine ganzheitliche und nachhaltige Behandlung.

Content

Hier gelangen Sie zur Stiftung.

Logo Stiftung Bad Zurzach